Lampe de table LED mobile à batterie
205,00 €*
Prix TTC, frais de livraison en sus
Temps de transport 1-2 jours
Description:
Lampe de table LED à piles. Légendaire et magique - les nombreux éloges qu'a reçu cette petite lampe de chevet de Kartell lui promet une belle carrière dans le design : Ferruccio Laviano a conçu une petite sœur aux populaires lampes Bourgie, mais - élément innovant - la lampe de chevet dispose, comme son nom l'indique, d'une batterie intégrée qui peut être rechargée à l'aide d'un simple connecteur USB. La lampe de table est donc mobile et peut briller jusqu'à 6 heures sans que l'on ait à s'encombrer d'une connexion électrique grâce à ses LED solidement intégrées. Comme éclairage occasionnel sur les balcons et les terrasses, comme décoration de table sur la table à manger - la lampe de table Battery convainc partout avec un jeu de lumière fascinant et atmosphérique grâce à sa surface aux multiples facettes semblables à des cristaux.
Détails du produit:
Référence
A049305.004
Couleur:
vertDimensions:
12 x 12 cm, h 26 cmMatériel:
AcryliqueMarque
Kartell
Designer
Ferruccio Laviani
Passende Produkte:
About designer:
Ferruccio Laviani
Pietro Ferruccio Laviani, Jahrgang 1960 Absolvent der Mailänder Polytechnischen Hochschule, gilt als Meister des Leuchten-Designs, insbesondere mit dem Material Kunststoff. Seine »Bourgie « Tischleuchte für den italienischen Möbelhersteller Kartell gilt inzwischen als ein moderner Klassiker. Begonnen hat die Leidenschaft Leuchten zu entwerfen in seiner Zeit als Mitarbeiter und Partner von Michele De Lucchi. Aber nicht nur Leuchten und Designmöbel für Moroso, Flos oder Kartell, vor allem Tische wie »Max« und »Four«, gestaltet der italienische Designer, sondern er ist auch aktiv im Ausstellungsdesign und in der Innenarchitektur:

A propos du Marque:
Kartell
Kartell propagiert italienisches Design in feinster Kunststoff-Verarbeitung: Mit der Gründung seines Unternehmens, Kartell Design, im Jahr 1949 macht der Chemiker Giulio Castelli gleich den denkbar konsequentesten Schritt nach vorn: Er setzt auf das damals progressivste Material der industriellen Massenfertigung – Kunststoff. Und seine Ziele sind nicht minder anspruchsvoll, da er zum einen im Laborbereich den Kunststoff als Ersatz für empfindliche Glas-Instrumente und -Behälter etablieren will. Zum anderen visioniert Giulio Castelli das beliebig formbare Material als Ausgangspunkt für eine Revolution der Möbel und Einrichtung in den italienischen Wohnzimmern.
